16km-Wanderung am Tag des Denkmals 8.9.24

Mit unserem Fachwart Heimatpflege Engelbert  Klösel machte sich eine zunächst zwölfköpfige Wanderschar aus Stühlingen, Bonndorf und Waldshut auf, um eine Anzahl Stühlinger Kleindenkmale kennenzulernen und deren Geschichte zu hören. Für ihren Erhalt zeichnen Engelbert und sein engagiertes Team verantwortlich.

Vom Mattenbrünnele zu den Bewässerungsanlagen

Zunächst wanderten wir via Behaghelweg zum Mattenbrünnele. Der dort entstandene von Tuffsteinen gerahmte Platz erfreut sich bei Spaziergängern und Radfahrern großer Beliebtheit. Wolfgang kümmert sich um das leidige Müllproblem.  An der Zollbrücke bewunderten wir den Reiher von Hans Russenberger und dann führte uns Engelbert auf einen abenteuerlichen Pfad jenseits der Wutach. Nach entsprechendem Survivaltraining kamen wir wohlbehalten am Schinderwaldparkplatz an. Zuvor erfuhren wir, wo Gips abgebaut wurde, Loren fuhren und die Sulzfeldwässerung begann. Das ausgeklügelte Bewässerungssystem im Wutachtal zwischen Stühlingen und Eggingen war ein großes Thema bei unserer Wanderung. 

Sulzfeld- und Agiwässerung sorgten einst für mehr Ertrag

Nach einem Vesper bei der vom SWV genutzten Hütte erzählte uns Engelbert zunächst von der Restaurierung und Umsetzung des Kreuzes. Dann erläuterte er uns das Prinzip der Wiesenwässerung, die ein Jahrhundert lang den Bauern mehr Futter-Ertrag bescherte.  Die nahe Anlage wurde dabei genauso bestaunt wie der von Engi gezeigte Feierabendziegel bei  der Ziegelhütte. Ziel war die von Dietmar Güntert und Team bestens gerichtete Wässerungsanlage im Agi Richtung Eggingen. Dazu marschierten wir an der Wutach entlang, sahen, dass die Biber momentan gerne Mais essen und begutachteten die Renaturierungsmaßnahmen im Flussbett. Es tröpfelte leicht, als wir endlich am Ziel ankamen. Dort empfing uns Dietmar mit Kaffee, Süßigkeiten und Bier, was die Moral der Gruppe deutlich hob. Vielen Dank! So erholt, staunten wir über die gewaltige Anlage, die von den fleißigen Männern, unter ihnen Sigi Amann, aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt  worden war. Für Spaß sorgte unser Blitzerbild. Es sei verraten, dass wir nicht in Gefahr waren, geblitzt zu werden. Am Areal des alten Eisenhüttenwerks vorbei, erkennbar am schwarzen Boden, liefen wir durch Eberfingen auf dem Radweg zurück nach Stühlingen. Es ist schön, was unsere Heimatpflege-Männer bewegen! 


Am 7. Sept. hat die Bootsgruppe in anderer Besetzung die Tour vom August wiederholt.


Mühsame Ernte der alten Sorten aus dem Schürgarten

Antonia Kramer-Diem beim Auspulen von Linse und Hirse. Es fehlt noch der Leinsamen als Dritter im Bund der alten Sorten, der zwar schon geschnitten, aber eben noch nicht ausgepult ist.


Großer Mythen, 01.09.2024, Wanderführer Rainer Borsoi.

Mit drei vollbesetzten Autos ging es von Stühlingen bis nach Brunni. Eine kleine Seilbahn brachte die 15 Teilnehmer 300 m höher zum Start am Bergrestaurant Holzegg. Von dort ging es in 47 Kehren 1 1/2 bis 2 Stunden über felsiges Gelände steil bergauf zum Gipfel, wo sich alle begeistert von der beeindruckenden Rundsicht zeigten. Nach 1 1/2 Stunden Aufenthalt mit Vesper wurde der Abstieg angetreten. Die Gruppe entschied sich für 800 Höhenmeter Abstieg bis zu den Autos. Beim Bergrestaurant Holzegg wurde noch eine Pause für Kaffee, Kuchen, Eis und Getränke eingelegt. Auf der Heimfahrt verbanden 5 Teilnehmer das Irdische mit dem Göttlichen und besuchten noch die Kirche in Einsiedeln.


Bilder von der Mittwochswanderung am 28. Juli 2024


Bootstour am 24. August 2024

Nach verregneten Mai und Juni-Wochenenden und Hochwasser bis vor kurzem sind wir endlich am Samstag zur ersten Bootstour 2024 gestartet.

Nach Auto-technischen Schwierigkeiten konnten wir um 12.30 h in Balm Beach ablegen. Die Mittagspause wurde dann gleich auf der Nacker Uferwiese abgehalten. Danach ging es flott weiter bis zum Tössegg zur Kaffeepause. Vom Tössegg bis Eglisau war ein ziemlicher Rummel auf dem Rhein mit vielen Schlauchbooten und Stand-up-Paddlern.

Ab Eglisau bis zur Anlandestelle beim Kraftwerk Eglisau kurz vor Herdern war es dann ruhiger auf dem Wasser. Viele Wasservögel und auch ein Eisvogel wurden gesichtet.


Rundwanderung Häusern – Wittlisberger Kapelle – Windbergwasserfälle – St. Blasien Albstausee – Häusern

Dem Himmel ein Stückchen näher und eins mit der Natur – Tiefe Wälder, lichte Höhen, weite, abwechslungsreiche Landschaft und immer wieder neuen Naturmomente. Die Wittlisberger Kapelle ist idyllisch am Waldrand gelegen. Im Juli wird jedes Jahr das Patrozinium der Schutzpatronin der Wittlisberger Kapelle mit dem „Anna-Fest“ gefeiert. Ein weiterer fester Termin bei der St. Wittlisberger Kapelle ist die Waldweihnacht, welche jedes Jahr am 23. Dezember zur Weihnachtseinstimmung bei der Kapelle stattfindet.

Das Wasser des Windbergbächles fällt am östlichen Ortsrand von St. Blasien aus einer Höhe von 6 Metern in die Windbergschlucht. Das Gebiet ist ein sogenannter Bannwald und somit eine Schutz-Zone, damit der Wald von menschlicher Bewirtschaftung verschont bleibt und sich selbst überlassen ist – dies verleiht dem Wald, dem Wasserfall und der Schlucht einen ganz besonderen Charme. Romantische Eckchen in St.-Blasien rund um den eindrucksvollen Blasius-Dom mit seiner mächtigen Kuppel sorgten für ein tolles Wandererlebnis. Die Alb und das Albtal – Der kleine Fluss, der dem romantischen Tal seinen Namen gibt, mündet südöstlich von St. Blasien in den Albsee. Darin spiegelt sich die Schönheit des Tales – eine Oase der Ruhe, ein Ort zum Verweilen. Auf dem Wanderweg rund um den Albsee dominiert die Ruhe und natürlich die eindrucksvolle Kulisse der abwechslungsreichen Landschaft.

Die Wandertour begann beim Kur und Sporthaus in Häusern– über B 500 – zur Wittlisberger Kapelle – Ruhewald – Rotrütteweg – Schönenbachweg – Neuer/alter Blasiwaldweg – Schluchtensteig – Windbergschlucht – St.- Blasien – Albsteig – Albstausee Umrundung – Häusern.

20 Wanderer nahmen daran teil. Es wurde13,7 km gewandert und 627 hm überwunden. Dauer der Wanderung 05:43h, in Bewegung 03:18h. Zu jedem Punkt der Wanderung gab es Informationen und Wissenswertes durch den Wanderführer Hubert Basler. Vor dem Dom in St.-Blasien gab es auch Informationen zum Bauernkrieg. Unter anderem auch der Bezug zu den „Hungrigen Stühlingern, und dem damaligen Abt Johannes Spielmann geb. in Bettmaringen.

Zur Wittlisbergerkapelle gibt es noch folgendes zu berichten! Bürgermeister Thomas Kaiser aus Häusern übte an diesem Morgen den Schlüsseldienst aus. Und so erfuhren wir vieles aus erster Hand. Witzig und humorvoll, wie es zum Bau dieser Kapelle durch Erich Zumkeller, Adlerwirt aus Häusern, kam. Als ältester Teilnehmer unserer Wanderung durfte Rainer Borsoi die Glocke der Kapelle läuten. [H. B.]


Im Jestetter Zipfel mit Grenzüberschreitung, 14.08.2024

Um 9:45 Uhr starteten wir mit 15 Personen einschließlich Wanderführerin Regina Maier und 2 Gästen aus Jestetten vom Kirchplatz in Lottstetten. Hier gab es schon mal die erste Information bzgl. des Bauernkrieges 1524/25. Auch Lottstetter Bauern waren aufständisch und betroffen, es starben um die 40 Leute und wurden hier um das Kirchengelände beerdigt. Die Bauern erhofften Hilfe durch die Eidgenossen, verfassten 43 Beschwerdeartikel, die sie erfolglos nach Zürich schickten. Waren dann auch mit dabei bei der Schlacht in Grießen.

Nach 120 Höhenmeter Aufstieg durchs Dorf, kamen wir zum Aussichtspunkt Fernsehturm. Wir wurden mit einem herrlichen Blick zu vor uns liegenden Orten wie Jestetten, Neuhausen a, R., Uhwiesen, Marthalen, Andelfingen belohnt  sowie Ausblick auf die Hegauberge, Hohenheven und Hohenstoffel, den Randen, den Kohlfirsthöhenzug und im Hintergrund die Schweizer Berge. Direkt vor uns liegend sahen wir den Ortsteil Dietenberg mit durchschnittlich 30 Einwohnern, 555m ü.d.M. Bemerkenswert hier die Biogasanlage der Familie Russ, die inzwischen 150 Lottstetter Häuser mit Energie versorgt.

Weiter gings zu Locherhofbrunnen. Früher stand da mal der Locherhof mit  Acker-, Wiesen- und Waldbesitz auf Jestetter Boden. Dieser wurde später an das Kloster Rheinau verkauft, wieder weitergegeben an Zürich und zuletzt ersteigert durch die Gemeinde Rafz. Das Gebäude wurde abgerissen. Heute lädt der Platz mit seinem Brunnen und Biotop zum Verweilen ein. Inzwischen wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schaffhausen und dem SWV Lottstetten die ursprüngliche Quelle des Hofes regeneriert. Sie wird von den Mitgliedern des SWV gepflegt.

Die Wanderung führte uns weiter durch den „Hauwald“ zum Rafzer Stein, auch 81er genannt. Er ist der Grenzpunkt zwischen Jestetten, Lottstetten und Rafz. Auf Schweizer Gebiet ging es weiter durch den Wald zum Rafzer Hausberg „Gnal“, 504m ü.d.M. Dort legten wir Mittagspause ein und konnten einen Blick auf das zu unseren Füßen liegende Rafz und das „Rafzer Feld“ werfen. Erhebungen wie der Irchel, der Buchberg, der Stammerberg sowie die diesige Alpenwelt waren sichtbar.

Durch den Abstieg durch die Rebberge kamen wir durchs Dorf zur Baumschule und Gartenbau Hauenstein. Es gab die Möglichkeit, den Schaugarten oder das Verkaufsareal zu besuchen oder im Cafe „Botanica“ einzukehren.  Um13:15 Uhr brachen wir zur Rückkehr nach Lottstetten auf, inzwischen heiß bei ca. 30Grad. Wir wanderten durch die Hauensteiner Anlagen, vorbei am Alters- und Pflegeheim „Peteracker“, dem noch ein Bauernhof angeschlossen ist. Weiter ging‘s am Waldrand entlang mit Blick auf die Zollstellen. So kehrten wir über den Schmugglerpfad, Schmuggel wurde immer rege betrieben, am Sportplatzgelände vorbei, zurück zur Dorfmitte Lottstettens, inzwischen  war es 14:30 Uhr geworden.

Alles in allem eine gelungene, kurzweilige, ca. 10km lange, grenzüberschreitende Wanderung mit zufriedenen Gesichtern.



Rundwanderung von Griessen zur Küssaburg, 11. August 2024

Vom Parkplatz bei der Kirche von Griessen ging es gleich durch den Wald am Birnberg vorbei in Richtung Reutehof. Nachdem der erste Aufstieg von rund 200 Höhenmetern geschafft war machten wir einen kurzen Trinkhalt, da wir trotz

Schatten ordentlich ins Schwitzen kamen. Das Thermometer zeigte 30 Grad an. Nachdem wir den Reutehof passiert hatten ging es am Sendeturm vorbei auf den Wannenberg, der mit 690 m.ü.M. zugleich der höchste Punkt unserer Wanderung

war. Der Hochrhein-Höhenweg führte uns dann direkt zu unserem Ziel. Auf der Küssaburg machten wir unsere wohlverdiente Vesperpause. Den Kaffee und das Dessert nahmen wir gleich anschliessend im nahegelegenen Gasthof Küssaberg ein. Der Rückweg führte uns auf teilweise schmalen Pfaden dem Hang entlang bis zum Rastplatz Geisslingen. Danach ging es über Feldwege nach Griessen zurück. Das letzte Wegstück war wegen dem fehlenden Schatten nochmals sehr schweisstreibend. Auf der Wanderung waren wir insgesamt 9 Personen. Wir alle konnten uns ein Bild machen, auf welchen vermuteten Wegen die Gefangenen, nach der Schlacht von Griessen, am 5. November 1525 auf die Küssaburg geführt wurden. (H. M.)


Sommerferienprogramm am 6. August 2024: „Dem Biber auf der Spur“

Im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Stühlingen ging es auf zu unserem zweistündigen Ausflug ins Weilertal. 25 Kinder und zwei Betreuer folgten dem Förster Herr Eisele durch den Wald. Auf dem Weg zum Biberbau erklärte Herr Eisele den Kindern sehr viel über die einzelnen Baumarten und den Schutz der Bäume. Es gab auch viele Informationen über verschiedene Tiere die im Wald leben wie zum Beispiel die Holzameise. Am Biberbau angekommen erwartete uns einen präparierten Biber den die Kinder danach auch anfassen und streicheln durften. Außerdem gab es wieder viele Informationen über den Biber. Anschließend konnten die Kinder in einem Quiz ihr Wissen zeigen.


Distel-Stechen auf dem Lindenberg am 3. August 2024

Beim Arbeitseinsatz Disteln-Stechen auf dem Lindenberg waren Rosi, Joachim, Hubert, Reiner , Sabine, Peri und Christina, Gregor, Silvio mit Frau dabei.  Wir danken Toni für die Verpflegung. (Martin Junginger)


Rundwanderung von Bonndorf nach Wellendingen, 31. Juli 2024
Bei strahlend blauem Himmel ging es vom Parkplatz beim Friedhof Bonndorf los in Richtung der Abzweigung nach Schluchsee. Nach einem Wegstück im Wald ging es am Sportplatz sowie Waldkindergarten vorbei bis zur Rothausstrasse. Der weitere Weg führte uns zur Wellendinger Kapelle, wo ein kurzer Trinkhalt eingelegt wurde. Nach der Durchquerung von Wellendingen führte uns der Weg zum NSG Steppenheide Hardt. Beim Brunnaderer Kreuz war kurze Vesperpause. Trotz grosser Hitze kamen wir gut voran. Bis zum Krummföhrle verlief der Weg meistenteils im Schatten. Nach einer nochmaligen Trinkpause ging es direkt zum Parkplatz. Im Anschluss an die Wanderung kehrten wir noch im Café Jost zum wohlverdienten Ausklang ein. Ein Lob den Mitwanderern, die trotz heissem Wetter auf die Wanderung mitgekommen sind.


Großer Arbeitseinsatz auf den Wanderwegen am 25 Juli 2024

Der viele Regen im Juli hatte auch den Wanderwegen rund um Stühlingen zugesetzt und Schäden verursacht. Deswegen sah Wegewart Michael Eisele an vielen Stellen Handlungsbedarf. Alois Harder, Arnfried Stich und Uwe Senger waren in Grimmelshofen am Werk. Arnfried Winterhalder mit Rainer und Annemarie Gysel waren auf dem Schlauchweg im Einsatz, räumten dort Baumstämme weg und richteten einen Weg über den großen Murenabgang ein. Im Schinderwald betätigten sich Dietmar Güntert und Silvio Lehmann, am Katzenloch Rudi Kessler; am Schluchtensteigeinstieg vor und hinter dem Sportplatz Hubert Kramer und Antonia Kramer-Diem; vom Kloster Richtung Wasserreservoir Michael Eisele mit Rosi Lohrmann und Thomas Schuhmann. Im Bild ist Hubert vor dem Sportplatz im Einsatz zu sehen und Rainer, Annemarie und Arnfried am Murenabgang. In der Schür besorgten im Nachgang das verdiente Vesper Magrieta Postma und Jutta Binner-Schwarz.


Rundtour um Grießen am 24. Juli.

Die vierte Mittwochswanderung stand unter dem Zeichen „500 Jahre Bauernkrieg“ und thematisierte die Frage: Was geschah 1525 im Dorf Grießen? Hans Meier hatte gegen den Uhrzeigersinn eine Rundtour rund um Grießen ausgeklügelt, was gar nicht so einfach war. Markierte Wege gibt’s nämlich nur teilweise und Waldwege entpuppten sich oft als brombeerverwachsen oder wildschweinversuhlt. So hatte Hans also beim praktischen Ausklügeln auch die Rebschere mit dabei und wohl seinen Hund ob der Wildschweinsauerei am Mittwoch zu Hause gelassen. 
Aber warum hatte er sich Grießen ausgesucht? Natürlich hat der gebürtiger Zürcher Meier ein besonderes Verhältnis zum Klettgau. Denn die Landschaft stand vor 500 Jahren in Schutz und Schirm des reformatorisch gesinnten Zürich. Und in Grießen fand die letzte (verspätete und sinnlose) Schlacht des Bauernkrieges am 4. November 1525 statt. Und Hans ist bekanntlich an den Topographien von Schlachtfeldern interessiert. Deshalb erfuhr die 10köpfige Gruppe nicht nur allgemeine Infos über den Bauernkrieg in der Gegend; Hans erläuterte auch mögliche Schlachtformationen im Gelände. Konnte es das Rafzer Feld sein, wo die von Stühlingen kommenden 600 Reiter und 100 Mann zu Fuß unter der Führung von Fuchs von Fuchsberg den Bauern letztlich keine Chance mehr ließen? Das war nur eine Frage von mehreren. Für die überlebenden Klettgauer Bauern endete es glimpflich, für die Rädelsführer nicht. Über den Prediger Rebmann, dem die Österreicher als Strafe das Augenlicht nahmen, hatte Hans noch wenig bekannte biographische Details parat.
Rund um Grießen zu wandern, bedeutet aber auch in einem Raum unterwegs zu  sein, den die meisten nur von der Autodurchfahrt kennen. Da gibt’s ja kein Genießerpfad. So taten sich nicht nur geschichtliche Perspektiven auf, sondern auch landschaftliche Aussichten, die vom Auto so nicht zu haben sind. Im Stühlinger Il Faro endete die Miwowa dann. (ama)


KOOP GSW: Schuljahresabschluss mit Schneckenhüsli Wettbewerb 23.7.24
Mit einem sehr schönen Programm feierte die GS Weizen das Schuljahresende und somit den Abschied von unserem gemeinsamen Schuljahresmotto „Ritter, Bauern, Edelleut“. Zum Thema passend sang der Schulchor, es gab einen tollen Bauernkriegsfilm mit Playmobilfiguren, eine mittelalterliche Modenschau, Fotos und natürlich „Uffruhr! Protest!“ Ein Höhepunkt war das Wiegen der Schneckenhäuschen, die die Kinder für unsere Ausstellung im Herbst gesammelt hatten. Welche Klasse würde den Wettbewerb gewinnen? Die Antwort war bald klar: „Erste Klasse – erster Preis!“ Der Jubel war groß, Klassenlehrerin Frau Schnitzer und die Kinder freuten sich sehr über Buch und Spiel für die Klassenbibliothek. Auch alle anderen Mädchen und Jungen hatten kräftig gesammelt und so durften sie sich am letzten Schultag in Würth’s Dorfladen ein kleines Eis abholen. Was Gerhard wohl aus den Schneckenhüsli zaubern wird? Im Oktober wissen wir mehr!


After Work Walk auf den Höhen über Bettmaringen 19.7.24
Ein angenehmes Lüftchen begrüßte uns auf der Oberen Alp, wo wir zu neunt unsere Feierabendwanderung begannen. Im Abendlicht wanderten wir zum Kalkofen und weiter durch den Wald zu einem kleinen Biotop. Wir erfreuten uns an vielen Blumen, duftenden Heuwiesen sowie guter Sicht ins Steinatal und hinüber nach Birkendorf. Am Beugen bogen wir nach links ab. Mit Blick auf Bettmaringen ging es wieder hinauf zum Golfplatz. Gerhard erklärte uns einige Regeln, wir befühlten das kurzgeschnittene Green und staunten über die schön angelegten Teiche und Hecken. Bei einem kühlen Getränk und rosa Himmel ließen wir den Sommerabend auf der Terrasse der Oberen Alp ausklingen. (jbs)


Auf den Spuren des Bauernkriegs rund um Bulgenbach 17.7.24
Die dritte Mittwochswanderung nutzte Wanderführerin Barbara Berreth, um uns die Heimat des Bauernhauptmanns Hans Müller von Bulgenbach näher zu bringen. Von Brenden Innere Höfe aus wanderten wir zunächst in den Geburtsort des berühmten Mannes. Sein Elternhaus brannte 1911 leider ab, am Rand der heutigen Freifläche steht ein Gedenkstein. Vorbei an einem Sühnekreuz steuerten wir die interessanten Erklärtafeln an, die über die Bauernkriegsereignisse von 1524/25 berichten. Sie sind der in Bulgenbach beheimateten „Historische Hans-Müller-Gruppe“ zu verdanken und befinden sich am Waldrand oberhalb des Weilers. Vom Vorsitzenden Jürgen Isele hatte Barbara vorab viele Informationen bekommen, die sie nun an uns weitergab. Vor der nahen Hölzlehütte der Bulgenbacher machten wir eine Rast und vesperten gemütlich. Danach setzten wir unseren Rundweg über Staufen und Schönenbach fort. Unterhalb des Staufenbergs genossen wir den herrlichen Weitblick hinüber nach Höchenschwand und Häusern. An der Löffelkapelle legten wir eine letzte Rast ein, bevor wir unseren Wanderparkplatz endgültig ins Visier nahmen. Unterwegs gab es nicht nur viel Bauernkriegshistorie zu hören, sondern auch wunderschöne Blumen zu entdecken. Kartäusernelken, Kugelblumen, gelber und roter Fingerhut, Stendelwurz  und mehr erfreuten uns. Außerdem füllten Pfifferlinge eine ganze Vesperbox. Zur Belohnung für die 12,5 km gab es dann noch Kuchen und Eis in Grafenhausen.


Einmal auf dem Hagelstock gewesen. Die Berg-Tour vom 14. Juli 2024

Am 14. Juli passte das Wetter für die Rundtour im Riemenstaldner Tal, das bei Sisikon beginnt und zunächst in steilen Serpentinen auf schmaler einautobreiter Straße an Höhe gewinnt. Bei Helmut Burger hatten sich 15 Personen angemeldet, die auf 3 Autos verteilt wurden. Auch das passte gut, weil die Gondel gerade auf 5 Personen ausgelegt war und bei der Rückfahrt die Belegung zufällig gerade automäßig aufging. Das war nicht schlecht, weil wir bei der Rückgondelei über eine Stunde warten mussten. Der Andrang in den Bergen an diesem Schönwettertag war nach der Schlechtwetterperiode groß.
Aber der Reihe nach. Im Juni lag eben noch bis zu 1 Meter Schnee im Gebiet des Hagelstocks. Helmut, der erfahrene Alpinist, ging trotzdem die Route ab, konnte aber die Wanderführung erst in der schneefreien Mitte des Juli anbieten. Aber es warteten trotzdem noch ein paar Misslichkeiten auf uns. Die erste passierte Rainer beim Bezahlen der Parkgebühren. Er trat unabsichtlich dem Hund des Parkgeldeintreibers auf die Füße und dieser, also der Hund, zerschlitzte ihm dafür die Wanderhose. Die andere Misslichkeit bestand in dem ersten kleinen Abschnitt der Tour, der zunächst bergab ging. Der lehmige und steindurchsetzte Pfad war durch die Nässe und die vorherigen Begeher völlig schmierig. Was zwei Schweine unterhalb der „Schön Chulm“ wohl freiwillig und genüsslich tun, geschah manchen von uns unfreiwillig. Aber dann ging’s in einer Kluft bergauf und der Pfad war gerahmt von einer wunderschönen Alpenflora, die hier prächtig in Blüte stand. Natürlich Alpenrose und das Blau der Enziane. Aber eben auch das schwarze Kohlröschen, eine Orchidee, die vor Jahrzehnten noch in Bonndorf blühte und dort lange als einziger Standort in Baden-Württemberg galt.
Oben auf der Schön Chulm taten sich die ersten Ausblicke auf die umliegenden Bergketten auf. Uri Rotstock ist mir in Erinnerung, Pilatus, Großes Schärhorn, Clingenstock und so weiter. Die meisten fanden das Türkis des Vierwaldstättersees, hier des Urnersees direkt unter uns, überaus anziehend. Fabelhaft. Denn wie kommt so eine Wasser-Farbe zustande? Das Türkis strahlt aus der fernen Tiefe etwas Naturmärchenhaftes aus.
Von der Kulm ging’s dann auf einem Wiesengrat auf den Hagelstock mit seinen 2181 Höhenmetern. Der Gipfel ist kein blanker Fels mit Gipfelkreuz, sondern diesseitig, d. h. wo wir rasteten, ein grasbewachsener Höhepunkt. Frauenmantel vor allem wuchs da. Beim Aufstieg begegneten wir einer Wanderin, die hier Kräuter für ihren Tee sammelte. Wie stets das hill-topping der Schmetterlinge. Vieren von uns war ein Gipfelhöhepunkt ohne Gipfelkreuz nicht genug und gingen voraus, um einen Abstecher auf den einen Meter niedrigeren, aber markanten und gipfelkreuzhabenden Siwfass zu machen.
Im Sattel zwischen Siwfass und Hagelstock darauf wieder auf der anderen Seite des Spilaumassiv mit Hundstock steil bergab und zurück, wo hie und da noch Schneefelder lagen. Am Spilauer See dann Einkehr in Helmuts Beizli, wo einige ihren Kalorienstand mit Meringen plus Schlagrahm wieder auffüllten. Dann nicht mehr weit zu unserem Ausgangspunkt: Gitschen auf 1718 Metern. Die Gondel fuhr dann wieder zum Ort Käppeliberg auf 1178 m runter, wo die Autos warteten. Das war „eine richtige Bergtour“, wie jemand richtig bemerkte. Denn die Wege waren nässebedingt anspruchsvoll, und auf einen Gipfel zu wandern, der nicht ausgeschildert ist, das passiert einem im Schwarzwaldverein eben nur mit Helmut. (ama)


„ErlebnisTOUR Wutach mit Varianten“ Von Mühlen, Steinbrüchen und Flüssen
In der zweiten Mittwochswanderung am 10. Juli 2024 nahm Gewässerführer Günter Nosbüsch die 10 Teilnehmern mit auf die Erlebnistour Wutach. Eine der 10 Wutachrunden, die 2022 eingerichtet wurden. Siehe: www.wutachschlucht.de/wandern/wutachrunden
Auf der spannenden, rund vierstündigen Wanderung entlang von Gänsbach, Wutach und Gauchach erlebten die Wandergäste die wunderbare Natur des Frühsommers und erfuhren einiges über den lokalen Gipsabbau, die fantastische Flora und Fauna im Naturschutzgebiet und die Historie von Bruderhof und Wolfgangskapelle.
Nach dem Motto „Nur die Harten kommen in den Garten“ trotzten die Teilnehmer den Regenschauern und ließen sich ihre gute Laune auch nicht durch die rutschigen Wanderwege vermiesen. Die mystische Stimmung in den nassen Schluchten sorgt hingegen für ein besonderes Erlebnis, was durch Kaffee und selbstgebackenem Kuchen an der Burgmühle nochmals unterstrichen wurde. Beim Aufstieg nach Ewattingen schien dann wieder die Sonne und die nasse Kleidung war bald wieder trocken. Ein toller Tag mit einer super Wandertruppe.


Kooperation SWV-GS Weizen: Wandernd zur Burg Blumegg und ins Museum 10.7.24
Die letzte Wanderung zum Schuljahresthema „Bauern, Ritter, Edelleut“ führte die Klasse 3 von Grimmelshofen aus hinauf nach Blumegg. Unterwegs erkundeten wir natürlich die Höhle. Das war sehr spannend! Von der Tornadoschneise aus sahen wir die Flühenfelsen und überlegten, wer dort wohnen könnte. Dann ging es steil hinauf zur Burg Blumeneck. Ben und Klara lasen uns vor, was auf der Schautafel zur Burggeschichte steht. Fast gruselig wurde es, als ich die Geschichte vom Blumegger Bruderstreit aus dem Buch von Emil Kümmerle zum Besten gab. Zum Glück haben wir keines der beiden Gespenster gesehen! Oben im Dorf empfing uns Familie Schillinger. Dank Enkelin Laura durften wir das tolle Museum besuchen. Herr Schillinger führte uns vor, wie die Bauern früher mit dem Göppel arbeiteten. Vor allem die Mädchen ließen sich von Frau Schillinger die Schätze der alten Schränke vorführen. Dazu spielte das antike Grammofon bekannte Melodien. Es gab so viel zu entdecken, während draußen der Regen fiel. Ein herzliches Dankeschön für die lehrreichen Stunden in der alten Scheune! (jbs)


Mittwochswanderung, 3. Juli 2024
Die erste Mittwochswanderung in diesem Jahr führte vom Parkplatz gegenüber des Industriegebiets Stühlingen

hinauf zum Hallauer Berg mit Einkehr auf dem Vorderen Berghof. Eine rutschige 'Schlüsselstelle' unterwegs wurde von den 10 Wanderern samt Hund mit Bravour gemeistert. Auf dem Berghof wurden wir mit frisch gebackenem Zitronenkuchen und Getränken verwöhnt. Gut gestärkt lief der Rückweg wie von selbst. (3,5 Std. 12,5 km, Wanderführer B.+R. Borsoi).


Im Zeichen von 500 Jahre Bauernkrieg zum Berghof Blatter in Eberfingen 30.6.24
Rührige Landwirte luden im Zeichen von 500 Jahre Bauernkrieg zu einem interessanten Wochenende mit Blick auf die Landwirtschaft damals und heute ein. Neben politischem Dialog, Bauernmarkt und Kabarett gab es am Sonntag einen Tag der offenen Höfe. Wir schlossen uns diesem tollen Angebot gerne an. Gerhard übernahm kurzfristig die Wanderleitung und führte uns auf den Berghof Blatter. Auf dem Weg zur Ziegelhütte staunten wir entsetzt über drei Muren, die beim Unwetter am Donnerstag die Straße und die Felder verschüttet hatten. Erst in der Nähe von Eberfingen verliefen sich die Spuren der Zerstörung. Wir querten die Bundesstraße und wanderten vom Lerchenweg ausgehend durch den schattigen Wald bergauf. Schon bald entdeckten wir den ersten Kartoffelacker – der Hof war nahe, denn die Familie Blatter ist auf den Anbau von Kartoffeln spezialisiert. Vorbei an alten und neuen landwirtschaftlichen Gerätschaften ging es zum sehr gut besuchten Hofareal. Wir fanden ein schönes Plätzchen und belohnten uns mit köstlichen Kartoffelspeisen sowie Kaffee und Kuchen. Wer Lust hatte besuchte das Kartoffellager und ließ sich hier die Anbaumethoden erklären. Während ich mit dem Shuttlebus nach Bettmaringen zum Hof Rogg fuhr, wanderte Gerhard mit den verbliebenen sieben Aufrechten zurück nach Stühlingen. Unterwegs entdeckten sie mehrere Stendelwurzarten und weitere botanische Besonderheiten.


Hauptversammlung in Steinen des Gesamt-Schwarzwaldvereins am 29.6.2024
Toni und ich nahmen als Delegierte an der Hauptversammlung des Hauptvereins in Steinen bei Lörrach teil. Unsere Freude war groß als wir sahen, dass die Halle mit vier Bauernkriegsfahnen aus Stühlingen geschmückt war.
Die Veranstaltung verlief bei guter Stimmung und war sehr interessant. Die Vertreterinnen und Vertreter von Präsidium und Hauptgeschäftsstelle hatten gute Vorarbeit geleistet. Trotz des zu verzeichnenden Mitgliederrückgangs scheint uns der Schwarzwaldverein auf einem  zukunftsfähigen Weg. Alle Themen, die zur Abstimmung gebracht wurden, erfuhren rückhaltlos Zustimmung. Im Fokus stand das neu gestaltete Ressort Heimat/Kultur, das bei uns schon lange gut gepflegt wird. Präsident Meinrad Joos und Kulturchef Edgar Baßler wiesen in diesem Zusammenhang auf unser Wirken hin. Den Nachmittag verbrachten wir getrennt. Toni nahm an einem Workshop zum Fahrradfahren teil, ich genoss eine feurige Stadtführung von Ines Zeller zur Künstlerin Mereth Oppenheim, die in Steinen aufgewachsen war. Außerdem besichtigten wir das Vogtshus. Bei Kaffee und Kuchen im Mühlenhof nutzten wir die Zeit zum Austausch. (jbs)


Botanischer Abendspaziergang in Bettmaringen am 27. Juni 24
Während Stühlingen teilweise unter Wasser stand, erlebten elf Personen, die sich bis Bettmaringen durchkämpfen konnten, einen sehr interessanten botanischen Abendspaziergang mit Thomas Breunig. Er führt in Karlsruhe ein Institut für Botanik und Landschaftskunde und kennt sich in unserer Gegend bestens aus.
So erfuhren wir auf unserer Tour rund ums Beugenhölzle viel Wissenswertes über die örtliche Flora. Dabei hörten wir von den Dominanz-, Stress- und Ruderalstrategen unter den Pflanzen, freuten uns über ein Paradebeispiel an Heckenpflege und staunten über die Vielfalt, die uns Thomas Breunig zeigte. Nur wenige kannten Ackerwachtelweizen, quirlblättrigen Salbei oder die Blüten des Feldsalats. Am Nachmittag hatte der Botaniker auf seinem Vorbereitungsgang bereits 280 Pflanzenarten gezählt. Allein sieben Storchschnabel-, drei Wegerich-, fünf Glockenblumen und drei Wolfsmilcharten konnten auch wir entdecken. Spannend war, dass es hier in Bettmaringen eng beieinander völlig unterschiedliche Lebensräume gibt. Witziges erzählte Thomas Breunig zur Namensgebung von Pflanzen. Ein weiteres Thema war der Umgang mit invasiven Arten. Hättet ihr gewusst, dass es bei uns mittlerweile Salzpflanzen gibt? Die Vorkommnisse des „Salzschwaden“ am Straßenrand sind dem Einsatz von Streusalz geschuldet. Den schönen Abend ließen wir auf der Terrasse der Oberen Alp ausklingen. (jbs)


Gartentage – 21. Juni 2024: „Bitter, süß und zauberhaft!“

Unter diesem Motto stand unser Kinderprogramm im Rahmen von „Mittelalterliche Gartenmagie trifft auf zeitgenössische Kunst“. Nach der bildlichen Verwandlung in Kräuterkundige ging es mit Toni und mir in den Garten. Dort gab es allerlei zu suchen, aber auch zu riechen, zu schmecken und zu staunen. Toni erklärte eine Menge über Ernährung, Kleidung und Medizin zu Zeiten des Bauernkriegs. Der Wunschbaum, die Suche nach sich selbst und das Pflücken von Kräutersträußchen sorgten für Unterhaltung. Danach schnippelten die sieben Teilnehmenden in der Schür die Zutaten für unseren feinen Kräuterquark und den Zaubertee. „Lecker!“, war die allgemeine Meinung. Magisch wurde es zum Schluss im Gewölbekeller, in den wir mit Hilfe von ANRA Wasser „gezaubert“ hatten.
(jbs)


Gartentage – 19. Juni 2024: Vortrag: Der Beginn des deutschen Bauernkrieges im Juni 1524 – warum in Stühlingen?« Ein Höhepunkt im Gedenkjahr.
Der grundlegende Vortrag von Dr. Andreas Mahler war trotz EM-Konkurrenz bestens besucht. Rund 70 Personen von henne & denne genossen in unserer Schür die fundierten Informationen von Andreas, die er prägnant und unterhaltsam vortrug. Es gelang ihm die komplexen Vorgänge, die vor 500 Jahren Stühlingen und die gesamte Region erschütterten, für uns verständlich darzustellen. Es galt viele Handlungsstränge zu erklären, die die damaligen Vorkommnisse beeinflussten und Stühlingen zum Ausgangsort des Bauernkrieges machten. Wir freuen uns auf das hoffentlich bald erscheinende gedruckte Werk von Andreas, damit wir die Details noch einmal nachlesen können. Einen Vorgeschmack gibt es bereits auf der Startseite von www.schwarzwaldverein-stuehlingen.de
Chapeau für die Arbeit von Andreas! Auch den Mut, den unsere Vorfahren 1524 bewiesen, bewundern wir sehr.
(jbs)


2 Tages-Tour rund ums Höllental, 18.–19. Juni 2024

Der Termin lag mitten in der Woche, als sich 12 Teilnehmer mit Wanderführerin Veronika Keller am Bahnhof in Hinterzarten trafen, um in 2 Tagen die Strecken links und rechts des Höllentales talabwärts nach Himmelreich zu erwandern.

Am Dienstag führte die Route schweißtreibend über den Bisten-Wasserfall nach Alpersbach und auf den Hinterwaldkopf. Dort entlohnte eine grandiose Rundumsicht vom Feldberg über den Schauinsland, das Freiburger Becken, den Rosskopf, den Kandel mit St. Peter und St. Märgen, den Thurner und den Hochfirst.

Nach einer ausgiebigen Vesper- und Schaupause ging es auf schmalem Pfad abwärts zur Höfner Hütte. Am Wegesrand fielen die zahlreichen Orchideen ins Auge, genauso wie die strahlend gelben Arnikablüten. Auf der Sonnenterrasse wurden die selbstgebackenen Kuchen und das eigene Hofeis mit Genuss verzehrt. Auf schönen, schattigen Pfaden erreichte die Gruppe den Bahnhof Himmelreich, und während der Zugfahrt konnten die Wanderer nochmals die Wanderstrecke revue passieren lassen.

Mit einem sehr guten Essen im Unterkunftshotel "Imbery" in Hinterzarten  wurde der 1. Tag beendet.

Am Mittwoch startete die Gruppe in Breitnau. Den ersten Halt gab es bereits bei der kleinen, feinen Kapelle "Im Moos". Danach wurde der Weg hinunter in Richtung Posthalde fortgesetzt, um beim Posthaldefelsen in die gefährliche Tiefe des Höllentals zu schauen. Wie eine graue Schlange windet sich die Straße zwischen den Hängen hindurch.

Wiederum waren es schmale Hangwege, auf denen die Wanderer unterwegs waren. An einer Hütte erzählte Veronika die Legende von Kuno von Falkenstein. Das Rittergeschlecht der Falkensteiner war einst unumschränkter Herrscher des damals noch "Falkensteinertal" genannten Höllentals. Auch vom aufwändigen Brautzug der späteren Königin Marie-Antoinette aus Wien zu ihrem zukünftigen Gemahl in Paris und vom Besuch Goethes im "Sternen" erfuhren die Teilnehmer.

Fasziniert waren sie vom roten und weißen Fingerhut, von blauen Flecken aus Natternkopf und gelben von Flügelginster.

Über die Gaishalde gelangte die Gruppe schließlich nach Himmelreich. Im "Gasthaus Himmelreich" wurde nochmals gemeinsam eingekehrt, bevor die Höllentalbahn die zufriedenen Wanderer wieder nach Hinterzarten brachte.

Für die Wanderführerin gab es ein herzliches "Dankeschön" und ihrerseits ein dickes Lob für die harmonische Gemeinschaft.


Hortulus & mehr: 15./16.6.24
Das erste Garten- und Ausstellungswochenende verlief zufriedenstellend. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher von nah und fern genossen Erikas Hortulusführungen und Tonis eigens nach mittelalterlicher Art bepflanzte Gemüsebeete. Tonia und Ludwig sorgten mit ihren „magischen“ Installationen für viel Schmunzeln.
Auch die variantenreiche Kunstausstellung mit Bildern und Skulpturen von unseren zwölf „Bauernkriegsfahnen“-Künstlerinnen und -künstlern war gut besucht! Das 3-Frauen-Foto  zeigt unser Gartenteam Toni, Susanne und Erika.


Vernissage „Mittelalterliche Gartenmagie trifft auf zeitgenössische Kunst“ 14.6.24
Unsere Vernissage war ein voller Erfolg! Rund hundert Personen strömten in unsere Schür und später in den Schürgarten, um die Kunstwerke unserer zwölf Fahnen-Künstler und die magischen Beete mit ihren Überraschungen zu sehen.
Melanie und Sandra erfreuten uns mit ihren Liedern und sorgten so für beschwingte Atmosphäre. Ich hatte die Ehre, die aktuellen Arbeiten von ANRA (Andreas und Ralph Hilbert), Josef Briechle, Josche Frankenberger, Petra Jäger, Kolibri, Tom Leonhardt, Edyta Nadolska-Scheib, Christian Pflanzl, Ralph Schulz, Gerhard Schwarz, Christel Steier und Ilse Werner vorzustellen. Sie sind nicht nur in ihrer Vielfalt bemerkenswert! Übrigens: Alle Teilnehmenden verfügen über Ausstellungserfahrung im In- und Ausland, von etlichen befinden sich über die Fahnen hinaus Arbeiten im öffentlichen Besitz. Auf drei Etagen konnten später Bilder und Skulpturen in unterschiedlichen Stilen und Materialien bewundert werden. Für Furore sorgte die Installation „WAVES“ von ANRA im tiefen Gewölbekeller.
Ebenfalls gewürdigt wurde der magisch-mittelalterlich gestaltete Garten. Toni, Erika und Susanne hatten im Vorfeld viel Arbeit. Nun erfährt man in einer Flut blühender Blumen Interessantes über Ernährung, Heilkunde und mehr. Tonia und Ludwig Nehmer sorgten optisch für das passende Ambiente und viel Schmunzeln.
Bevor der SWV zu einem Gläschen und leckeren Schnecken einlud, durfte ich noch den herzlichen Dank an alle am Großprojekt Beteiligten aussprechen. Danach blieb genug Zeit für entspannte Gespräche und Begegnungen. Zum Schluss krönte ein herrlicher Regenbogen den schönen Abend.
(jbs)

Gartenführung mit Antonia Kramer-Diem für den Verein Reha-Sport-Gesundheit mit anschließender Kaffeerunde in der Schür am Stadtgraben.


Mit der Gerlinde Kretschmann unterwegs in der Wilhelma 13. Juni 24
Wie jedes Jahr lud die Landesmutter ehrenamtlich arbeitende Frauen zu einem Ausflug nach Stuttgart ein. In diesem Jahr durften der Schwäbische Albverein und der Schwarzwaldverein insgesamt 40 Teilnehmerinnen vorschlagen. So fuhr ich überraschend mit den Vorsitzenden Ines Zeller (SWV Laufenburg) und Ingrid Bär (SWV Bad Säckingen) nach Stuttgart. Wir erlebten einen schönen Nachmittag in der Wilhelma mit Führung, Vortrag, Austausch und leckerem Essen. (jbs)


Sagenwanderung: Vom Städtle ins Schloss, 7. Juni 2024
Schon 2021 hatten die Hortkinder vom Kinderland Hohenlupfen bei unserem Vogelscheuchen-Wettbewerb eine Sagenwanderung gewonnen. Diese fand nun mit etwas Verspätung statt. Mit rund 15 Mädchen und Jungen sowie ihren Begleitpersonen traf ich mich auf der Terrasse des Hauses Hägele in der Herrengasse. Dort begegnete uns das Stühlinger Männle! Unsere Nina schlüpfte dankenswerterweise in das entsprechende Kostüm.  Sie war so beeindruckend, dass wir auf unserem Weg durchs Städtle gleich einige Abbildungen der Stühlinger Wappenfigur entdeckten. Dann machten wir uns über den Ruckwald hinauf zum Schloss. Mit Blick auf die Seegärten erzählte ich die Sage vom dortigen See und dem Kapuzinerkäppchen, das (noch) den Abfluss verstopft. Später begegneten wir dem Ruckwiebli. Spukt es noch oder wurde es erlöst? Die Meinungen waren unterschiedlich. Auf schmalem Pfad wanderten wir an der Hangkante entlang zum Schloss. Unterwegs entdeckten wir den Burggraben und den Messerturm. An der Schlossmauer ging es natürlich um Gräfin Clementia und ihre Schneckenhäuschen. Und ließ sie wirklich die Bauern das Wasser der Wutach peitschen, damit die Frösche den Schlaf der Edelfrau nicht durch ihr Quaken störten? Die Diskussion darüber führten wir beim Verzehr von Fruchtgummi-Fröschen. Und weil noch Lust auf ein weiteres Abenteuer vorhanden war, nahmen wir nicht den einfachen Rückweg, sondern stiegen auf dem schnellsten, aber auch steilsten Weg hinunter ins Städtle zur Schür. Kompliment an die Kinder, die bestens durchgehalten haben!


Kooperation SWV-GS Weizen: Auf zum Schloss! 7. Juni 2024
Die erste und die dritte Klasse der Grundschule Weizen wanderte in zwei Gruppen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, der pädagogischen Assistentin sowie Veronika und mir vom Dorf zum Schloss. Mit Hilfe der Zeitmaschine ging es zunächst in die Zeit des Bauernkrieges.  Empört vom Wunsch der Gräfin Clementia nach Schneckenhäuschen während der Erntezeit zogen wir mit einer Bundschuhfahne den Berg hinauf. Wechselte der Fahnenträger, riefen wir laut „Uffruhr!“ und empörten uns. Am Schloss angekommen ging es zurück in die Gegenwart. Frau Eveline Stamm-Pigeat führte uns unterhaltsam und informativ durch das ganze Schloss. Wir staunten über die 30 Zimmer, fühlten uns wie Edelleute als wir von der Fürstenloge in die Schlosskapelle blickten und genossen unseren Aufenthalt im Rittersaal. Frau Stamm beantwortete alle Fragen und öffnete allerlei Türchen für uns. Dafür bekam sie zum Schluss viel Applaus. Nach dem verdienten Vesper stiegen wir die steile Treppe hinauf auf den Schlossturm. Welch ein Abenteuer! Diesen Ausblick hat man nicht oft! Via Ruckwald (Kl.1) oder Wanderweg zum Kloster (Kl.3) liefen wir wieder hinunter ins Dorf. Die rund 8 km lange historische Wanderung hat allen viel Spaß gemacht.


Orchideenwanderung auf dem Lindenberg am 4. Juni 2024

12 Senioren nahmen an der Orchideenwanderung auf den Lindenberg teil. Leider war die Frauenschuhblüte schon fast vorbei, was an der starken Sonneneinstrahlung bedingt durch den Kahlschlag lag. Trotzdem war kein Rückgang der Orchideen zu verzeichnen. Die Waldhyazinthe, die Fliegenorchis und das Zweiblatt standen noch in voller Blühte. An der Forsthütte am Ende gab’s noch für jeden Holdersekt, was die Stimmung deutlich emporschraubte.

Es war der erste trockene und sonnige Tag nach der langen Regenperiode. In den Frauenschuhblüten stand das Wasser, sodass die Sandbienen alle ertrunken waren. Nächstes Jahr werden wir die Orchideenwanderung deutlich früher veranschlagen.


"Vier Tage Natur, Kultur, Geschichte und etwas Wellness." So war das mehrtägige Wanderevent vom 26. bis 29. Mai im Kinzigtal ausgeschrieben.

Die Wandergruppe (acht Personen) unter der Führung von Veronika Keller durfte sich über 3 trockene, ja sogar sonnige Tage freuen. Durch zauberhafte Mischwälder, über blühende Wiesen, an gelben Ginsterhängen und rauschenden Bächen entlang führten die ausgewählten Wanderwege im Kinzigtal.

Am Sonntag (26.5.) trafen sich alle am Bahnhof in Wolfach, um miteinander auf der "Wolfacher Schlossblickrunde" unterwegs zu sein. Wie der Name sagt, kam immer wieder das beeindruckende Wolfacher Schloss ins Blickfeld, z. B. vom Käpflefelsen aus. Dieses war einst ein Adelssitz der Fürstenberger und gehört heute der Stadt Wolfach und dem Ortenaukreis. Am Berghexenlandeplatz vorbei wanderte die Gruppe zum letzten bedeutenden Punkt der Tour, der Jakobuskapelle mit ihrer noch bewohnten Eremitage. Auf dem Weg dorthin hatte Veronika alle neugierig gemacht, indem sie aus dem Buch von Otto Stahl "Mein Leben als Eremit" vorlas. Er hatte nach einem Leben vom Punk zum Eremiten bis zu seinem Tod 2022 in der Eremitage bei der Kapelle gewohnt und als Altenpfleger und Sterbebegleiter seinen Lebensunterhalt verdient. Seine Tür stand für Ratsuchende stets offen. Auch die Medien waren bereits auf ihn aufmerksam geworden.Nach einer Kaffeepause im malerischen Städtchen informierten sich die Wanderer im Heimatmuseum über das Flößerhandwerk an der Kinzig.

Am Montag startete dieGruppe in Oberharmersbach zur Wanderung auf dem "Harmersbacher Vesperweg". An verschiedenen Plätzen konnten Ausblicke genossen, Schwarzwälder Köstlichkeiten gekauft oder gekühlte Getränke entnommen werden. So probierten schon einige mal den Himbeerlikör aus dem Kästchen im Baumstamm. Eine kurze Verschnaufpause im "Schmuse-Hüsli" wurde mit viel Gelächter angenommen. Wanderdaten: 800 hm; knapp 15 km. Auf die müden Knochen wartete danach der Pool des Hotels, auf die hungrigen Mägen ein 3–Gänge–Menü.

Dienstag: Dieser Tag stand unter dem Thema "Heinrich Hansjakob", denn die Wanderstrecke verlief von Hofstetten nach Höhenhäuser auf dem Gr. Hansjakobweg. Unterwegs machte Veronika ihre Mitwanderer mit der Persönlichkeit, dem Leben und Wirken des Pfarrers, Volksschriftstellers und Politikers vertraut. Am höchsten Punkt "Höhenhäuser" eröffnete sich eine wunderbare Sicht auf die umliegenden Schwarzwaldhöhen. Über die Breitebene und das Salmenbachtal wurde der Ausgangspunkt erreicht. Wanderdaten: 600 hm; 18 km.

Mittwoch: Jetzt hatte das Regenwetter auch Haslach erreicht. Für den letzten Tag war eine Bergwerksführung im Besucherbergwerk "Segen Gottes" in Schnellingen vorgesehen. Und schon kamen die Fürstenberger wieder ins Spiel! Das Fürstenhaus ist bis heute der Besitzer dieses Werkes. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Schutzjacken und Helmen begab sich die Gruppe mit einem Führer unter Tage und erfuhr viel über das Leben der Bergarbeiter vor 500 Jahren. Flussspat, Schwerspat und Silbererz wurden abgebaut, wie das Badnerlied aussagt: "In Haslach gräbt man Silbererz…"

Veronika beendete die Wandertage mit einem Gang in Hofstetten zur Grabkapelle von H. Hansjakob, die er sich bereits zu Lebzeiten auf dem "Brand" hatte bauen lassen und wo er 1916 bestattet wurde.

Nach einem herzlichen Dank an Veronika mit einem Gedicht und einem Präsent verabschiedeten sich alle und traten die Heimfahrt an. Die Teilnehmer nahmen Erinnerungen an ein schönes Fleckchen Schwarzwald, an besondere Persönlichkeiten, harte Arbeits- und Lebensbedingungen unserer Vorfahren und ein harmonisches Miteinander mit.


14.5.2024 Tag des Wanderns – Geschichte(n) aus den Stühlinger Wäldern Teil 7: Auf den Spuren des Bauenkriegs
Die von Schwarzwaldverein und Stadt gemeinsam organisierte Veranstaltung stieß auf riesige Resonanz. Fünfzig Personen aus Nah und Fern, die wir in zwei Gruppen teilten, freuten sich auf die Wanderung. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Joachim Burger und einer inhaltlichen Einführung durch mich in der mit Bauernkriegsfahnen geschmückten Schür, machten wir uns auf den Weg. Gerhards Schar hatte passend zum Thema die Bundschuhfahne dabei. Rainer fungierte als treuer Fahnenträger. Unterwegs gab es Informationen am Aufgang zu den Judenlöchern und später am Standort Ruckwald. Unser  Wegewart  Michael hatte für gut begehbare Wanderwege gesorgt, worüber alle froh waren. Nach rund 2,5 Stunden kamen wir im Schlosshof an. Dort warteten schon Eveline und Cécile Stamm mit kühlen Getränken auf uns. Wir genossen das lauschige Plätzchen, den abschließenden  Bericht zum Bauernkrieg und die rare Gelegenheit den Schlossturm zu besteigen. Marlies bekam zum 60. Geburtstag ein vielstimmiges Ständerle und einen wunderschönen von Toni gebundenen Geburtstagsstrauß mit Blumen aus dem Schürgarten. Für den Rückweg wurde die steile Schlosstreppe oder – verbunden mit einer Baustellenbesichtigung – die derzeit gesperrte Straße genutzt.


Radwoche Altmühltal
9 Personen verbrachten eine abwechslungsreiche Woche auf dem Altmühltal-Radweg. Mit einem VW-Bus sowie Lieferwagen für die Fahrräder fuhr man nach Rothenburg ob der Tauber. Dort war die erste Übernachtung samt Nachtwächter-Führung gebucht. Vorher wurde natürlich erst die schöne Altstadt samt Wehrmauer besichtigt. Am nächsten Morgen brachten die Fahrer die beiden Autos zum Endpunkt nach Regensburg und kamen mit Zug und Fahrrad zum Übernachtungsort nach der ersten Tages-Etappe. Diese brachte die anderen von Rothenburg über die Frankenhöhe bis Herrieden, begleitet von Kuckucksrufen und beobachtet von vielen Störchen. Die Altmühlquelle unterwegs war so unscheinbar, dass wir sie glatt übersehen haben, es ging auch nicht wirklich direkt am Bach entlang. Auf dem letzten Kilometer gaben wir alles, um dem Regen zu entfliehen. Via Ansbach ging es am nächsten Morgen weiter nach Treuchtlingen, wieder begleitet vom Vogelkonzert und vorbei an vielen blühenden Sumpfwiesen. Bei Ornbau überquerte man die Altmühl, die nun schon recht breit daher kam, bevor sie den Altmühl-Stausee durchquerte. Am nächsten Morgen entschieden wir uns für die längere Strecke an den Brombachseen vorbei. Eine sehr schöne und abwechslungsreiche Tour, vorbei an der Residenz Ellingen sowie der europäischen Wasserscheide, dargestellt durch einen Brunnen mit 2 Abflüssen. Hubert testete auch gleich ob er in die Nordsee und das Schwarze Meer gleichzeitig pumpen kann. Weiter ging es am nächsten Morgen via Pappenheim (mit Burg, Gallus-Kirche aus dem 9. Jahrhundet sowie Weidenkirche) vorbei an imposanten Felsen nach Eichstätt-Wasserzell. Dort wurde zuerst Quartier bezogen und dann mit den Rädern zur Besichtigung der Barock-Stadt mit ihrer katholischer Universtät gefahren. Am nächsten Morgen hatten wir eine Steinbruch-Führung gebucht, wird doch in dieser Gegend der Solhofner Juramarmor abgebaut. Leider war Eichstätt Eis-Stätt und bei gefühlten 5 Grad machte der Steinbruch nicht wirklich Spaß. Auf der Willibaldsburg bei der anschliessenden Besichtigung des vor 400 Jahren angelegten berühmten "Hortus Eystettensis" wurde uns wenigstens ums Herz warm. Am nächsten Tag ging es entlang der Altmühlleiten (Wacholderheiden mit Steinschuttfluren) weiter nach Kinding. Und ab da endlich Sonne! Da machte doch die Besichtigung der Wehrkirche viel mehr Spaß und unterwegs musste dann auch beim Vatertagskonzert im Biergarten die erste Weißwurst probiert werden. Unterwegs kamen wir an den Main-Donau-Kanal und überquerten diesen auf dem "Tatzelwurm", der längsten Holzbrücke Europas. Leider mussten die Räder geschoben werden, der eine oder andere wäre gerne Achterbahn damit gefahren. Der nächste Ort, Kehlheim, lag nun schon an der Donau. Abends wurde die Stadt besichtigt und am Morgen ein Schiff bestiegen um durch den Donau-Durchbruch zum Kloster Weltenburg zu fahren. Nach Rückkehr wurden am Mittag wieder die Drahtesel gesattelt für die letzte Etappe nach Regensburg. Nach Hotelbezug und Kontrolle, ob die Autos noch da standen, wo sie geparkt waren (waren sie, allerdings mit Strafzettel) ging es zur Dom- und Stadtbesichtigung. Und danach zum gemütlichen Essen im Innenhof eines ehemaligen Klosters unter rot blühenden Kastanienbäumen. Und bei Temperaturen, von denen vor 2 Tagen noch keiner zu träumen gewagt hatte. Der nächste Morgen wurde nochmals individuell in Regensburg verbracht, bevor wir uns auf den Heimweg machten. Allerdings musste noch ein Zwischenstopp sein. Kuchlbauers Bierwelt in Abensberg ist eines der letzten geplanten Objekte von Friedrich Stowasser alias Friedensreich Hundertwasser. Es wurde nach seinem Tod gebaut, ebenso das Kunsthaus Abensberg das seinem Leben und Werk gewidmet ist. Nach dieser letzten Besichtigung ging es dann aber nach einer sehr abwechslungs-  und erlebnisreichen Woche und 356 gestrampelten Kilometer endgültig heim.


Seniorenwanderung, Unterwegs in Eggingen

Am Dienstag (7.5.) hatte der SWV zu einer Seniorenwanderung eingeladen. Unter der Führung von Walter Blattert nahmen 9 Personen daran teil und wanderten bei sehr regnerischem Wetter in Eggingen los. Zügig ging es zur "Dicken Eiche" an der Grenze zur Schweiz. Unter Anleitung von Walter wurde der Umfang des Stammes gemessen (5 m) und danach das ungefähre Alter des Baumes (ca. 700 Jahre!) bestimmt. Was war in dieser Zeit alles geschehen?

Die Gruppe setzte den Weg durch den Lochgraben, eine kleine Schlucht, nach Wunderklingen fort. Nach 2 Std. kamen die Wanderer beim Zoll in Eggingen an und suchten nass und ausgekühlt den "Wilden Mann" auf. Dort ließen sie den Wandernachmittag ausklingen.


AWW 10.5.24 Rundwanderung Siblinger Höhe – Oberhallau
Zu zwölft starteten wir bei der kleinen Scheune auf der Siblinger Höhe, weil der offizielle Wanderparkplatz mit Baumaschinen belegt war. Nach einigem Zickzack trafen wir auf den markierten Pfad und genossen am Eiszeitfindling (Kult!) den Blick auf die schönen Randenhöhen. Bunte Wiesen leuchteten im Abendlicht, das frische Laub von Nussbäumen und Eichen erfreute uns. Vor den ersten Höfen bogen wir nach links ab. Gerhard führte uns auf spannenden Wegen hinunter ins Tal. Unten am Bach wartete schon der Aufstieg. Unerschrocken  erklommen wir den Gegenhang, waren aber froh, als uns ein schöner Balkonweg Entspannung brachte. Die Kirchen von Hallau,  Oberhallau, Trasadingen und Erzingen grüßten uns gemeinsam mit der Küssaburg. Bei der Oberhallauer Fahne machten wir eine letzte Trinkpause. Auf der Höhe angekommen war der Blick ins restliche Chläggi mit Neunkirch, Gächlingen, Siblingen und Löhningen perfekt.


Dreierlei Bodensee – Alpensicht inklusive!  5.5.24
So hatte unser Wanderführer Gerhard Schwarz, gebürtiger Seehas, seine abwechslungsreiche Rundtour auf, über und am Bodensee beschrieben. Unterwegs gab es interessante Informationen. Mit dem Schiff fuhren wir bei Regen von Bodman aus hinüber nach Sipplingen. Nun wurde das Wetter immer besser. Unser Weg führte uns durch alte Streuobstwiesen und maigrünen Wald zunächst hinauf zu den „Kleinen Churfirsten“, einer geologischen Besonderheit. Diese Felstürme aus Sandstein, von Wind und Regen geformt, stammen aus der Nacheiszeit und lohnten den kleinen Umweg. Schon bald empfingen uns reich blühende Wiesen mit Salbei, Skabiose, Wiesenbocksbart und Klappertopf. Als wir die Hangkante erreichten, war das Staunen groß! Vor uns erstreckte sich bei sehr klarer Sicht der glitzernde See. Aus der Ferne grüßten die Alpengipfel, darunter die echten Churfirsten, aber auch die Mainau und verschiedene Dörfer. Mit dieser grandiosen Sicht genoss die fünfzehnköpfige Wanderschar ihr Vesper. Via Haldenhof wanderten wir dann in langen Kehren durch den steilen Wald hinunter nach Ludwigshafen. Dort verwöhnten wir uns mit Eis, Kaffee und Kuchen in der schönen Anlage am See. Danach ging es am Seeufer entlang durch das Naturschutzgebiet an der Stockacher Aach zum letzten Höhepunkt des Tages: Auf dem alten Bodmaner Fußballplatz blühten eigens für uns die Iris sibirica!


Auf zu den Roggenbacher Schlössern am 3.5.24
Eine sehr kleine, aber fröhliche Jungentruppe machte sich am Freitag mit Nina, Silvio und mir auf zu den Burgruinen im Steinatal. Wir erforschten das Gelände von Steinegg und den Roggenbachern und erfüllten Suchaufgaben. Natürlich brachten die Bauern Abgaben zu den Burgherrinnen und kamen ihren Diensten nach, indem sie den Weg säuberten.  Außerdem gab es Geschichten von Schätzen und unglücklich Verliebten. Ganz nah am Bibergebiet wanderten wir wieder hinauf nach Wittlekofen.


Gartenfahrt am 27. April

37 Personen bestiegen am Samstag, 27.4., den Bus in Richtung Freiburg zu einer Fahrt zu Natur und Kultur. Durch die Umleitung übers Joostal bekamen wir zuerst geschlossene Schneedecken zu sehen, sobald aber Freiburg erreicht war, wurde es frühlingshaft. Der Garten von Hansjörg Haas in Bleichheim stand in voller Frühlingsblüte mit weißer Glyzinie, den letzten Tulpen und den ersten Rosen. Er führte uns sehr informativ durch die ganze Anlage und wusste auf jede Frage eine Antwort. Da sein Garten auf 190 m gelegen ist, wächst bei ihm natürlich vieles, was in unserer Höhenlage wohl nicht geht, wie Kakibaum, Indianderbanane oder Guave. Viele Ableger wurden eingekauft, bevor es weiter ging nach Freiamt. Dort wurden wir von Frau Hauber zuerst mit einer Einführung begrüßt, bevor uns an den verschiedensten Garten-Sitzplätzen ein leckeres Mittagessen mit Gemüsequiche und Salat serviert wurde. Danach spazierte sie mit uns durch ihren Garten und beantwortete ebenfalls viele Fragen. Weiter ging es nun mit dem Bus nach Lahr-Reichenbach, wo uns schon
Edgar Baßler, der Leiter des Kultur-Ressorts beim Hauptverein, mit dem Museums-Schmied erwartete. Zuerst wurden verschiedene Schmiedetechniken vorgeführt, dann konnte man Kaffe und Zopf bekommen oder gleich weiter zur Museumsführung mit Herrn Baßler ins Obergeschoss hinauf steigen. Mit vielen neuen Eindrücken machten wir uns schliesslich auf den Heimweg.


After Work Walk auf dem Mettinger Berg 26.4.2024
Eine zehnköpfige Wanderschar genoss die erste Feierabendwanderung der Saison auf dem Mettinger Berg. Vom Kreuz aus ging es auf dem Römerweg ein Stück Richtung Obermettingen, um einen kurzen Blick auf Untermettingen und die anderen zugehörigen Weiler im Steinatal werfen zu können. Im Wäldchen schlugen wir den Bogen und wanderten via Pfaffental Richtung Egginger Kapelle. Blühende Rapsfelder, Frühlingsgrün und Alpensicht belohnten uns. Wir nutzten ein Stück des Kapellenweges, um fast bis zum Mettinger Berghaus zu kommen. Das letzte Wegstück auf der Höhe des Katzenbucks erfreute uns mit besonderem Abendlicht.


Wer bastelt die schönste Schnecke im Land, Kinderprogramm 19.4.2024

"Wer macht die schönste Schnecke", das war die Frage an dem verregneten Freitag Nachmittag.
Dieser Aufgabe stellten sich drei kreative Mädels aus Stühlingen. Begonnen haben wir den Nachmittag mit dem Bilderbuch von der kleinen Schnecke, die das größte und schönste Haus haben wollte. Dann ging es los. Es wurde modelliert, gemalt, geschnitten und geklebt. An diesem Nachmittag sind viele einzigartige Kunstwerke entstanden. Anschließend wurde alles sorgfältig eingepackt und mit nach Hause genommen. Nur die Frage, wer die schönste Schnecke macht, konnten wir leider nicht beantworten, da alle Schnecken richtig toll geworden sind. [Nina Engel]


Rundwanderung im Donautal (14.4.). Von Mühlheim über die Kolbinger Höhle zum Gansnestturm

Einen Wandertag mit mehreren Highlights bot am Sonntag die Wanderführerin Veronika Keller ihren 9 Mitwanderern aus Stühlingen, Bonndorf, Waldshut, Gurtweil und Lottstetten. Mit zahlreichen Auf- und Abstiegen im Donautal zwischen Mühlheim und Fridingen (500 hm) und 5 Std. reiner Gehzeit waren diese gefordert. Doch die Streckenführung gab genug Zeit und Raum für Pausen.

So die erste kurze Verschnaufpause an der Mühlheimer Felsenhöhle, die nur mit Führer zu begehen ist und eine erschlossene Länge von ca. 65 m aufweist. Kurz nach Erreichen der Höhe begann schon der Abstieg ins "Hintelestal", das während der üppigen Märzenbecherblüte dort viele Besucher aus Nah und Fern anlockt. Nun ein erneuter Anstieg zur Kolbinger Höhle, wo sich die Gruppe einer Höhlenführung anschloss und sich von den verschiedenen Tropfsteingebilden bezaubern ließ. Der Weg führte nun auf der Höhe eben weiter zum Gansnest, einem Aussichtsturm des SAV. Dieser war in den 20 Jahren Teil eines Pumpspeicheranlage des Kraftwerks Fridingen. Für die Wanderer ein guter Platz, das Vesper auszupacken.

Am schmalen Pfad hinunter nach Fridingen entdeckten sie mehrere Knabenkräuter. An anderer Stelle blühten gleichzeitig Knabenkraut und Küchenschelle in trauter Gemeinschaft. In Fridingen mit seinem ehem. Schloss und den zahlreichen Fachwerkbauten wurde eine Kaffeepause eingelegt und danach noch die St. Anna Kapelle besucht. Jetzt verlief der Wanderweg flussaufwärts, stieg steil bergan und führte unweit der Ruine Altfridingen vorbei. Das nächste Ziel war die Kirchenruine "Mariahilf". Die noch vorhandenen Mauerreste lassen die Besucher ahnen, dass hier einmal eine große Kirche mit Nebengebäuden mitten im Wald gestanden hat. Im 18. Jhdt. kamen jährlich bis zu 30.000 Wallfahrer aus verschiedenen Gegenden hierher, um zu beten und ihre Herzensanliegen vor Gott zu tragen. Viele Votivtafeln am renovierten Eingang sind stumme Zeugen dieser Volksfrömmigkeit. 1811 wurde die Wallfahrt verboten und die Kirche zerfiel.

Für die Wanderer gab es nochmals einen kurzen Ab- und Aufstieg zur "Oberstadt" von Mühlheim. Hier gibt es tatsächlich noch zwei "echte" Schlösser: das eine erwarb die Stadt und es dient u. a. als Museum, das andere ist sei 1409 im Besitz der Freiherren von Enzberg, die das Gebäude und die Gartenanlagen sehr gut pflegen und bewohnen.

Bald wurde die unten an der Donau liegende "Altstadt" von Mühlheim erreicht. Die Gruppe bedankte herzlich sich für die abwechslungsreiche Wanderung im Donautal.


Grenznah auf dem Albertine-Steig, Ostermontagswanderung (1. April 2024)

Der April, der April macht, was er will. So könnte man, volkstümlich gesprochen, den ersten Apriltag beschreiben. Es bedurfte viel an Hoffnung seitens der Wanderführerin Veronika Keller, um die Tour angesichts der Regenwolken am Himmel nicht abzusagen, und auch seitens der Wanderer, sich doch am Startplatz in Stühlingen einzufinden – für jedes Wetter gerüstet.

Schon auf der Fahrt nach Worblingen wurde es heller und die 11 Wanderer begannen bei der Infotafel am Parkplatz Hagenbuchen ihre Tour. Zu Beginn war der steile Aufstieg auf den Schiener Berg durch die Bohlinger Schlucht zu bewältigen. Es ist dies ein alter Wallfahrtsweg. Dies war auch der Weg der Albertine Schuhmacher vom Brandhof nach Bohlingen, wo sie zu Fuß einmal im Monat ihre Einkäufe tätigte oder Eier zum Markt nach Singen trug. Ihr zu Ehren wurde dieser Premiumwanderweg benannt, denn sie war mit ihrem Schicksal eine besondere Persönlichkeit auf dem Schiener Berg.

Durch den Wald wandernd erreichte die Gruppe den verlassenen Bühlarzhof mit kleiner Hofkapelle und schließlich den Brandhof, die Heimat der Albertine, ein einsam gelegenes Anwesen inmitten von saftigen Wiesen.Im Gewann Oberwald lockte ein "Willkommens-Schild"die vom kalten Wind durchgefrorenen Wanderer in eine gemütliche, warme "Besenbeiz" zu Kaffee, heißer Schokolade oder heißer "Ovi".

Am Waldheim und am Hirschbrunnen vorbei führte der Weg aufwärts zur Chroobachhütte mit wunderbarem Blick auf die Hegauberge, auf Gottmadingen, Singen bis Radolfzell. Auf einem schönen Pfad wurden die SO "Herrentisch" und "Mariatann" erreicht. Nun ging es abwärts zum Parkplatz zurück.

April, April – zwischendurch zeigte sich sogar die Sonne! Am Ende freuten sich alle, dem Wetterpessimismus getrotzt zu haben und miteinander ein schönes Osterwandererlebnis auf der Höri geteilt zu haben.


Eröffnung der Wandersaison am 17. März: Zwischen Wutach und Steina

Trotz wolkenverhangenem Himmel und einzelnen Regentropfen fanden sich 22 Teilnehmer am Sonntag zur Wandersaisoneröffnung am Wutöschinger Sportplatz ein. Darunter waren auch Gäste aus Bonndorf, Lottstetten, Riedern a.W. und Rottweil. Einige der Wanderer hatten sich im Vorfeld zum Gebiet "zwischen Wutach und Steina" Gedanken gemacht und lernten bei der Wanderung ganz neue Wege und Ausblicke kennen.

Die Tour führte zunächst über eine Holzbrücke und durch eine Unterführung zur alten Wutachtalstraße und danach auf einem Wiesenweg steil bergan nach Horheim/ Höfe und zum SO "Bohl". Mit Gänseblümchen, Veilchen, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Leberblümchen, Lerchensporn und Bärlauch grüßte der Frühling entlang der Wege. Auf dem befestigten Kohlrütteweg erreichte die Gruppe die Hochfläche zwischen Horheim und Obermettingen, eben zwischen "Wutach und Steina".Ein weiter Blick in den Klettgau bis zum Schweizer Jura und im Dunst ein Hauch von Alpen präsentierte sich den Wanderern.

Durch den Wald abwärts kam bald der Ort Detzeln in Sicht. Eine Verschnaufpause mit einem Ostereiersnack wurde an einem Rastplatz eingelegt. Hier stießen die Teilnehmer auf den alten Römerweg vom Wutachtal nach Bonndorf. Bei den Rehhalden schlug die Wanderführerin Veronika Keller den Pfad an der Steina entlang ein, die noch deutliche Spuren von einem Hochwasser aufwies. Auf bequemem Weg leicht ansteigend gelangten sie nach Horheim und schließlich an der wasserreichen Wutach entlang wieder zum Ausgangspunkt.

Nach einem Dank an die Wanderführerin und einem "Werbeblock" traten alle zufrieden den Heimweg an.


Am Freitag den 15. März starteten wir mit der ersten Aktion des Kinder- und Jugend- programm in diesen Jahr.

Los ging es mit »Durch Upcycling zur Osterdeko«. Antonia hatte einige Ideen für uns vorbereitet, die mit viel Eifer nachgebastelt wurden.

So entstanden verschiedene Eierbecher und Figuren aus recycelten Materialien. Die Kinder konnten dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen und somit entstanden viele verschiedene Kunstwerke, die danach mit nach Hause genommen wurden.


Hauptversammlung am 9.März 2024
Über 70 Personen nahmen an unserer Hauptversammlung teil. Nach der Begrüßung und dem Gedenken an unsere verstorbenen Vereinsmitglieder berichteten unsere Fachwarte vom vergangenen Vereinsjahr. Veronika ließ die Wandersaison 23 aufleben und Wegewart Michael berichtete über die Wegearbeit. Er zeigte sich sehr zufrieden mit dem Wegepatensystem und hob besonders das Wirken von Alois Harder sowie Hildegard und Herbert Wiesmann (Mulchbeauftragte) hervor, die unermüdlich im Einsatz waren. Dank des Grimmelshofer Duos waren die Flühen schon vor Saisonbeginn gut begehbar. Bereits am Freitag hatten wir uns mit unseren Wegepatinnen und Wegepaten in der Schür zum Austausch getroffen. Margrietta hatte außerdem ein feines Abendessen für uns gekocht.
Toni stellte alles rund um Schür und Schürgarten vor sowie die Vorstandssitzungen und weitere Termine, die wir absolviert hatten. Die vielfältigen Arbeiten im Ressort Naturschutz zeigte Martin auf, die Aktivitäten in der Heimatpflege beleuchtete Engelbert und ich erinnerte an unsere Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und mehr, die zum Bereich Kultur gehörten. Mit auf Donau und Rhein nahm uns Bootsgruppenchef Hubert. Nina freute sich, dass ihr erstes Jahr als Verantwortliche in der Jugendarbeit durchweg gut verlaufen war. Helmut berichtete von seiner tollen Klettergruppe und ich von der schönen Kooperation mit der Grundschule Weizen.  Auch unsere Schatzmeisterin Rosi hatte Positives zu berichten. Unter anderem durften wir uns über zwei große Spenden aus privater Hand freuen. Die Vorstandschaft ist beruhigt, dass die Finanzen stimmen. Wichtige Arbeiten an der Schür stehen im Rahmen der Stadtsanierung an. Rosi hatte zwei weitere interessante Nachrichten dabei: 1) 2023 zählten wir sagenhafte 605 Mitglieder 2) 49 Prozent sind unter 61 Jahre alt. Bürgermeister Joachim Burger nahm die Entlastung vor. In seinem Grußwort lobte er die vielen Aktivitäten des Vereins zugunsten der Allgemeinheit.
Die bereits in der Einladung angekündigten Beitragserhöhungen wurden einstimmig angenommen. Sie waren notwendig geworden, weil wir künftig eine wesentlich höhere Summe an den Hauptverein abführen müssen. Festgelegt wurde für Einzelmitglieder 35,- Euro, für Paare/Familien 45,- Euro und für Kinder und Jugendliche 15,- Euro. Bis zur Hauptversammlung war der Einzug der Beiträge ausgesetzt, nun wird er vorgenommen. Toni stellte die neue Versicherung durch den Hauptverein vor, Veronika gab Beispiele für Möglichkeiten durch den SWV bei Einkäufen und Veranstaltungen Rabatt zu bekommen. Beides wurde von der Versammlung sehr positiv aufgenommen.
Es folgte die Vorschau der Ressorts auf 2024. Überall sind vielfältige Aktivitäten geplant. Ich stellte das Gedenkjahr im Zeichen des Bauernkriegs vor, an dem der SWV wesentlich beteiligt ist. Schon am nächsten Samstag findet der erste Wegeeinsatz statt. Alle Helferinnen und Helfer sind willkommen! Veronika führt dann am Sonntag die Auftaktwanderung „Zwischen Wutach und Steina“. Toni könnte im Garten Hilfe brauchen. Sie wird künftig auch eine E-Bike-Gruppe anbieten. Unser Dank galt allen Unterstützerinnen und Unterstützern, denn wir wissen: Nur gemeinsam sind wir stark!
Schon vor der Pause durften wir für langjährige Mitgliedschaft ehren:
25 Jahre (silberne Ehrennadel):
Alex Blatter, Bruno Güntert, Anika, Katrin und Bruno Böhler, Mikael und Annalena Ebbesen, Elfriede Harder, Elisabeth und Hubert Basler, Roswitha Leonhardt-Gundel, Martina und Thomas Laubis
50 Jahre (goldene Ehrennadel):
Robert Schalk, Franz Josef Stadler, Max Schmill, Arnfried Winterhalder, Rita Staub und Antonia Albrecht
60 Jahre (goldene Ehrennadel):
Erika Scheuch
Laudatio siehe https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/stuehlingen/hohe-auszeichnung-fuer-erika-scheuch;art372620,11928187
Am Ende des langen, aber abwechslungsreichen  Abends verabschiedeten wir unsere Hedi Christoph mit Blumen. Nach 53 intensiven Jahren in Stühlingen kehrt sie in ihre fränkische Heimat zurück.


Kooperation SWV – Grundschule Weizen: Auch die Erstklässler erobern die Burgruinen im Steinatal
Unser Schuljahresmotto „Bauern, Ritter, Edelleut“ nimmt Bezug auf das Gedenkjahr zum Bauernkrieg. Eine so spannende wie interessante Zeitreise ins Mittelalter ermöglichen die Burg Steinegg und die Roggenbacher Schlösser. So schlüpften auch die Kinder der 1. Klasse gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Schnitzer und uns in die Rolle von Bauern und Burgherren. Das etwas andere Lernen, aber auch das Wandern auf Schwarzwaldvereinswegen machte allen viel Freude.


Unterwegs auf einer Zeitreise ins Mittelalter

Einen ganz besonderen Unterrichtstag erlebten die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Weizen im Rahmen der Kooperation Verein-Schule. Sie waren mit Herrn Laubis, Frau Müller und Frau Keller wandernd unterwegs von Wittlekofen zu den "Roggenbacher Schlössern" im Steinatal. Gleichzeitig reisten sie in der Zeit 500 Jahre zurück. Als Bauern von Wangen, Wittlekofen, Wellendingen und Bettmaringen und als Bedienstete auf den Burgen marschierten sie mit "Abgaben" für die "Edelfrau von Steinegg" und den "Ritter von Roggenbach" durch den Wald. Bei der ehemaligen Burg "Steinegg" wurden sie empfangen und lieferten die mitgebrachten Lebensmittel bei der Burgherrin ab. Sie durften den Bergfried von innen besichtigen und das Gelände der Burg in Augenschein nehmen.

Weiter ging’s zu den "Roggenbacher Schlössern", wo der Burgherr ebenfalls die "Abgaben" in Empfang nahm. Danach öffnete er für die muntere Schar den Bergfried. In beiden Türmen war die Akustik hervorragend, so dass die Klasse jeweils mit Herrn Laubis ein Lied anstimmte. Aufmerksam lauschten sie den Ausführungen von Veronika Keller über das Leben im Mittelalter auf einer solchen Burg. Sie klärten miteinander die Tätigkeiten der Menschen zur Zeit des Bauernkriegs: Schmied, Müller, Leibdienerin, Hebamme, Pferdeknecht, Viehhirte, Gänsemagd u.v.m.

Nach einer ausgiebigen Pause führte der Weg am Tunznaubach entlang zurück nach Wittlekofen. Unterwegs wurde beim Biberbau angehalten. Am Buswartehäuschen gab es dann nach dem Motto "Wer weß denn sowas?" noch ein Rätsel zu lösen. Mit dem Bus fuhren die Schüler zurück und nahmen viele Eindrücke mit nach Hause.


Zwischen Hondingen und Fürstenberg, dritte Winterwanderung am 18. Februar 2024

Drei Hütten (Langentalhütte, Neue Hütte und Wendthütte), zwei Naturschutzgebiete (Zisiberg und Sperbelhalde), ein ausgedehntes Waldgebiet (Längewald) und ein Wegweiser zum ehemaligen sagenumwobenen Längeschloss begegneten den Wanderern bei der dritten und letzten Winterwanderung. Am Weg ebenfalls zu sehen waren die ersten Baumaßnahmen für die Windkraftanlage "Auf der Länge". Beim Standort "Schlossallee" las die Wanderführerin dien 18 Teilnehmern die gruselige Geschichte vom Mord am Längeschloss vor, der sich dort 1779 ereignete.

An der Wendthütte, wo sich mehrere Wanderwege kreuzen, wurde eine längere Rast eingelegt. Veronika Keller erzählte hier von den Wallfahrten von der Baar über die Gnadenkapelle, durch das Pfaffental bis nach Leipferdingen zum Gnadenbild in der dortigen Kirche. Ganz versteckt hinter Baumstämmen konnte die Kapelle erspäht werden. Ebenfalls an der Strecke lag der Ortsteil Schächer, eine einstige Gerichts- und Richtstätte der Baar und heute ein genialer Aussichtspunkt.

Ein "Aha" aus zahlreichen Kehlen gab es für die erste mutige Küchenschelle am Zisiberg. Dieses kleine Naturschutzgebiet ist als Standort für eben diese wunderschöne naturgeschützte Frühlingsblume bekannt.

Nach gut 3 1/2 Std. erreichte die Gruppe den Parkplatz und bedankte sich bei Veronika für die Wanderführung. Die Erinnerung an den Blick auf die weite flache Baarlandschaft – einmal mit schneebedecktem Feldberg im Osten –  nahmen alle mit nach Hause.


Winterwanderung im Schlüchttal, 28. Januar 2024
Eine rekordverdächtige Schar von 35 Wanderwilligen fand sich beim Friedhof von Ühlingen ein, sicher auch wegen der Aussicht auf einen sonnigen Vorfrühlingstag. Allerdings musste Wanderführer Gerhard Schwarz die Gruppe zunächst im Nebel begrüßen. Zahlreiche Gäste begleiteten die Stühlinger, darunter eine Abordnung des Ortsvereins Schlüchttal mit Wegewart Roland Lelonek, in dessen Revier die Wanderroute verlief.
Nach kurzem Abstieg ins Ortszentrum von Ühlingen und Überquerung der Schlücht ging es immer am Flüsschen entlang, bergauf in Richtung Naturena Badesee. Die Schlücht darf hier weitgehend fließen wo sie will.  Die Biber sind kräftig am Werk, um die Wildheit noch zu verstärken. Vereiste Felsen zeigten, dass eigentlich Winter herrscht, aber die Sonne setzte sich jetzt allmählich durch. Am Badesee gab es eine Rast mit Überraschungslikörchen von Angelika und Charly im wärmenden Licht. Informationen zu den Nebenflüssen und Bächen der Wutach sowie zu den touristischen Angeboten der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf ergänzten den Aufenthalt. Hier konnte Roland interessantes Insiderwissen beisteuern.
Auf schmalem Weg in langer Prozession ging es nun hinauf nach und durch Birkendorf. Es zeigte sich eine neue Perspektive auf das Dorf. Dieses verlassend führte die Wanderung für ein längeres Stück in den Wald, jetzt bergab und rechts mit schemenhaften Tiefblicken ins Schlüchttal. Beim Verlassen des Forstes zeigte sich die Alpenkette in strahlendem Licht. Sogleich wurden die wichtigsten Gipfel von unserem Kenner Rainer benannt. Die Zielgerade zum Parkplatz bot Gelegenheit für eine erste Gesichtsbräunung im neuen Jahr. Veronika beendete den Tag mit Dank und Ausblicken auf das Wanderjahr.

Heimatpflegeprojekt Gedenkstein für die beim Bahnbau verunglückten Arbeiter
Angeregt durch unsere Ausstellung „RÄDERWERK – Vom Arbeiten und Spielen im Wutachtal“ wollten wir bereits 2022/23 im Rahmen des Heimatpflege-Bereiches den auf dem Stühlinger Friedhof befindlichen Gedenkstein „Für die beim  Bahnbau Weizen – Immendingen 1887-1890 verunglückten Arbeiter“ restaurieren lassen.
Das Stellen von Förderanträgen beim Denkmalamt ist nicht einfach, weitere Genehmigungen seitens der Stadt waren ebenfalls nötig und so verzögerte sich die Aktion um ein Jahr. Mittlerweile kam grünes Licht vom Regierungspräsidium und gestern konnte die beauftragte Steinmetzwerkstatt Boll & Granacher das gute Stück in ihre Werkstatt holen. Bevor der Stein restauriert werden kann, muss er erst einmal rund sechs Wochen trocknen. Wir sind gespannt, wie es weiter geht!


 

Zwischen Bonndorf und Gündelwangen. Erste Winterwanderung (14. Jan. 2024)

Am Sonntag trafen sich 16 wintergerüstete Wanderer mit Wanderführerin Veronika Keller am Parkplatz "Lotenbachklamm" Rechts des "Neuen Weges" plätscherte der Lotenbach, der bereits wunderschöne Eisgebilde an seinem Rand aufwies. Die muntere Schar tauchte in einen märchenhaften Winterwald ein. Den ersten Halt machte Veronika am ehemaligen Bahnwarthaus. Hier lauschten die Wanderer konzentriert ihren Ausführungen über die Entstehung und das Ende der Bahnstrecke Neustadt–Bonndorf. An der Kreuzung von Männleswaldweg und Mühlenbächleweg liegt der Scharmützelbrunnen, der in früherer Zeit Ort handgreiflicher Auseinandersetzungen um das kostbare Nass zwischen Bonndorfern und Gündelwangener war. Am Standort "Glaserbuck" verwies die Wanderführerin auf das Glasmachergewerbe und den hier verlaufenden historischen "Glasträgerweg". Kurze Pause an der "Glasbuckhütte", bevor der Abstieg in den Ort Gündelwangen angetreten wurde.

Vorbei an der ehemaligen Mühle am Sägebach, der Florianskapelle und dem nun auch geschlossenen Gasthaus "Hirschen" stieg der Weg zur Kirche an. Hier war es Zeit für die Kirchengeschichte und die Legende über die pfarrerlose Zeit in Gündelwangen. Die Sonne begann bereits zu sinken, als die Gruppe die "Vogtsberghütte" erreichte. Ein kleiner Snack aus dem Rucksack der Wanderführerin versorgte die Wanderer mit der notwendigen Energie für den letzten Abschnitt der Tour durch den Wald. Nach 3 1/2 Std. kamen alle wohlbehalten am Parkplatz an.

Gerhard Schwarz bedankte sich im Namen der Gruppe für die interessante Wanderführung und gab den Termin für die 2. Winterwanderung am 28. Januar bekannt.