Das Titelbild zeigt eine typische Winterwetterlage von der Gemarkung Mauchen aus. Das Schweizer Mittelland liegt im Nebel, in der Ferne zeigen sich die Alpenspitzen. Rechts markant der trapezförmige Tödi.
Unter der Rubrik "Wandern & Wanderwege" Unterrubrik "Wanderplan" finden Sie den aktuellen Wanderplan 2025 zum Herunterladen.
Wanderung von Stühlingen um die Reichenberger Höfe
Der SWV Stühlingen lädt am 23. März 2025 zur Eröffnung
der Wandersaison ein.
Wanderzeit ca. 3 Stunden, 8,5 km, 200 hm
Start: 13 Uhr, Bahnhofstraße Stühlingen
Wanderführung und Anmeldung: Hans Meier, 07703 920 68 00
Gäste sind herzlich willkommen.
Gemäß dem Motto unserer nächsten Ausstellung: Dass der Seidelbast zu den ersten Pflanzen gehört, die blühen und duften, ist bekannt. Zitronenfalter, Admiral (hier beim Blütenbesuch) und C-Falter sind dieses Jahr ob der warmen ersten Märzwoche ebenfalls früh aus der Winterstarre aufgewacht.
Blick ins Jahr 2025:
Ausstellung und Gartentage
Lasst Blumen sprechen
9. – 25. Mai 25
Schür am Stadtgraben und Schürgarten
Am Sonntag, den 18.5. wartet um 10 Uhr eine blumige Wanderung.
Das weitere Begleitprogramm geben wir zeitnah bekannt.
Lasst Blumen blühen!
Für unsere nächste Ausstellung „Lasst Blumen sprechen“ (9.5.-24.5.) planen wir ein buntes Gemeinschaftsprojekt mit Blumen.
Habt ihr Lust mitzumachen? Häkelt oder strickt ihr gerne? Dann nichts wie los!
Wir wünschen uns dreidimensionale gehäkelte und/oder gestrickte Blüten, gerne auch Blätter und Stiele.
Alle Farben, Formen, Größen, Garnarten sind möglich. Im Internet gibt es viele, viele Anleitungen. Abgabetermin ist Anfang April. Danach werden uns eure Blumen zu einer fröhlichen Installation inspirieren!
Ihr habt noch Fragen? Dann ruft einfach an: Jutta Binner-Schwarz 07744 5629 und Antonia Albrecht 07744 5599
Bei unserer nächsten Ausstellung mit Gartentagen dreht sich alles um Blumen und Blüten! Sie findet vom 9. Mai – 25. Mai 2025 in der Schür am Stadtgraben statt und trägt den Titel Lasst Blumen sprechen
Hierfür suchen wir
1. ein Bild von Blumen/Blumenstilleben, das bei Ihnen in der Wohnung hängt und eine Geschichte hat. Wie ist das Bild zu Ihnen gekommen? Warum haben Sie es ausgesucht? Was schätzen Sie daran? Wer hat es gemalt? Technik/Größe, usw.
2. Tassen, Kaffeekannen und Krüge mit Blumendekor. (Keine Teller!)
3. hochwertiges Kunsthandwerk mit Blumendekor.
4. blumigen Modeschmuck
5. blütenreiche Kleidung für eine Modenschau im Rahmen der Ausstellung
6. gestrickte/gehäkelte Blumen, die man in Form einer Installation präsentieren könnte (noch wäre Zeit, für diese zu arbeiten).
Sie haben Lust, uns zu unterstützen?
Dann rufen Sie an: Jutta Binner-Schwarz 07744 5629 und Antonia Albrecht 07744 5599
Jetzt schon vormerken und anmelden:
Fahrt nach Bad Schussenried zur Landesausstellung „Uffrur! 500 Jahre Bauernkrieg“
Termin: Samstag, 31.5.25
Abfahrt ca. 8 Uhr
Führungen durch die Ausstellung:
Gruppe 1: 10.30 Uhr
Gruppe 2: 10.50 Uhr
Gruppe 3: 11.10 Uhr
Kosten Bus max. 30,-
Eintritt in die Ausstellung 12,-
Mit Museumspass gratis
Führungen: Auf Einladung durch das Landesmuseum kostenlos
Nachmittags Besuch im Oberschwäbischen Museumsdorf Bad Kürnbach (Griesweg 30). Dort findet der Frühjahrsdrill des Bund Oberschwäbische Landsknechte statt, an dem auch die Historische Hans Müller Gruppe Bulgenbach teilnimmt.
Eintritt ins Museumsdorf: 6,- Euro
Anmeldung bis spätestens 10. Mai bei Antonia Kramer-Diem 07744 6907 oder a.kramer-diem@schwarzwaldverein-stuehlingen.de
Unsere Ausstellung Schneckenhüsli? Auf den Spuren des Bauernkrieges gehört schon wieder der Vergangenheit an. Der Schwarzwaldverein bedankt sich herzlich bei allen, die uns mit Leihgaben, Rat und Tat unterstützt haben. Viele haben von A (wie Aufsicht) bis Z (wie Zuckerbäckerinnen) mit großem Engagement zum Gelingen des Projektes beigetragen. Dankeschön sagen wir auch den vielen Besuchern aus nah und fern sowie den zehn Schulklassen mit ihren Lehrern, die sich für den Bauernkrieg und somit ein besonderes Stück der regionalen Heimatgeschichte interessiert haben.
Vertreter des Landesmuseum Stuttgart charakterisierten die Ausstellung als »herausragend«.
Eine amerikanische Sicht auf den deutschen Bauernkrieg:
Lyndal Roper ist eine australische Historikerin, die in Oxford, Großbritannien lehrt, und sie hat mit "Summer of Fire and Blood" (auf dt. "Für die Freiheit", siehe z.B. Süddeutsche Zeitung vom 24.12.2024) ein vielbeachtetes Buch über den Deutschen Bauernkrieg verfaßt. Daß Thomas Meaney in seiner Buchbesprechung für die New York Times am 11. Feb. 2025 seinen Text prominent mit "Stühlingen" und "It all began with snails" beginnt, ist "witzig" im alten deutschsprachigem Sinne. Genauso "witzig" wie das unten angezeigte "Schneckenhüsli"-Buch zwar nicht seinen Weg in die Stadtbibliothek unserer Kreisstadt Waldshut gefunden hat, aber den über den Ozean in die "Public Library" New York. Also "witziges" New Yorker Rezeptionsniveau aus Stühlinger Sicht.
Teil 1 der Stühlinger Bauernkriegstrilogie ist jetzt in der 2. korrigierten & ergänzten Auflage lieferbar. Bestellung unter der Rubrik "Kontakt" via E-mail möglich. Mehr Infos unter www.mahler-verlag.de
»In der Tat eine sehr überraschende und zunächst ungewöhnlich anmutende Version des Ausbruchs der Bauernunruhen in Stühlingen […] Ein beindruckendes Werk, basierend auf einem enormen wissenschaftlichen Fundus, das ich mit großem Gewinn gelesen habe.« Prof. Dr. Gerd Friedrich Hepp, Badische Heimat.
Der zweite Teil, Chronik eines angekündigten Scheiterns, Der Bauernaufstand aus Stühlinger Sicht. Juni 1524 bis Juli 1525. ist lieferbar.
Schwarzwaldverein und Literatur
2021 richtete der Hauptverein den Fachbereich Kultur ein. Edgar Baßler aus Reichenbach im Schuttertal, den wir bereits bei uns kennen und schätzen lernten, ist der
Fachbereichsleiter. Im Newsletter Kultur bat er um Beispiele aus den Ortsgruppen in Zusammenhang mit Literatur. Da diese bei uns seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil ist, habe ich einen
Text an ihn geschickt. Er ist unter
Fachbereich Kultur und Heimat – Schwarzwaldverein e.V. Dieser wird um diese Passage ergänzt: Naturkunden
Literatur gibt es auf besondere Weise auch auf unserer Website unter der Rubrik "Naturkunden".
Andreas Mahler veröffentlicht hier exklusiv „Naturkundliche Etüden in loser Folge“. In ihnen beschreibt der Autor
hintergründig und gleichzeitig unterhaltsam Raritäten der Natur, die ihm im Garten oder auf Wanderungen begegnen. Dabei entwickeln Schuppenwurz, Landsberger Renette, Admiral & Co ein
philosophisch geprägtes Eigenleben, das Andreas Mahler mit viel Wissen, kritischen Gedanken und Ironie würzt. Die jüngste Etüde, es ist mittlerweile die 22., steht unter dem Titel „Fra Angelico
und Callimorpha quadripunctaria an Maria Himmelfahrt“.
Wir genießen diese unkonventionellen, schönen Texte auf unserer Website sehr!